22. Mai: Laubach

Laubach/Oberhessen: Ende Klassentreffen Joachim, auf den Spuren des Jugendzentrumsfestivals (Ziel: Hans Krueger)

Ab Neun treffen wir uns noch zu zehnt zum Frühstück im Garten des Hotels bei munteren Gesprächen und weiteren Erinnerungsstücken. Interesse findet meine Mappe mit hektografierten Gruppenarbeitsergebnissen aus der Gemeinschaftskunde zu China, Jugoslawien und anderen Themen, in denen sich mancher mit handschriftlichen Zusätzen wiederfindet. Wir fahren gemeinsam zu einer weiteren Unternehmung des Grafen zu Solms-Laubach, dem “Grünen Meer”, einem besonders für Kinder eingerichteten Erlebniswald im gräflichen Forst um das Jägerhaus und die Ruinen des ehemaligen Dorfes Ruthardshausen, mit vielen Schautafeln, Robin-Hood-Dorf, kleinem Wildgehege mit Hirschen und Wisenten und einem 35 m hohen Gitter-Aussichtsturm aus Aluminium mit mehreren Plattformen, von dem man das “Grüne Meer”, die riesige rundum geschlossene Waldfläche zwischen dem Hoherodskopf im Vogelsberg und Laubach, nur durchbrochen durch einige kleine Dörfer, komplett übersieht. Ob dieser für Eltern mit Kindern sicherlich interessante Rundweg wirklich so etwas Außergewöhnliches ist, dass es den hohen Einrichtungs- und Wartungsaufwand und die entsprechenden Eintrittspreise rechtfertigt, können Eltern besser beantworten, die Besucherzahlen an diesem sonnigen Sonntag sind jedenfalls eher mäßig, und meine noch in Laubach wohnenden Mitschüler sind skeptisch. Nach einem kurzen Umtrunk bei ein paar Regentropfen und Gewitterluft verabschieden wir uns nach diesem schönen Klassentreffen. Es ist erfreulich zu erleben, dass sich nach 40 Jahren noch über die Hälfte der Mitschüler treffen und alle trotz des mittlerweile etwas fortgeschrittenen Alters um die 60, in dem der Ruhestand ein wichtiges Thema ist, noch munter und engagiert sind.
Nach dem Abschied setzen wir uns mit dem Material von Joachims Bruder Hans in den Garten des Café Kunst und lesen. Kern seines Auftrags sind die Jugendzentrumsfestivals, an deren ersten Auflagen Ende der 70er Jahre Hans organisatorisch maßgeblich beteiligt war. Er hat uns Zeitungen des zweiten und dritten Festivals mitgegeben, dazu Elektroplan und Zeitungsausschnitte. Die Organisation lag beim Laubacher Jugendzentrum, damals in der Obergasse, unterstützt von anderen Jugendzentren und finanziert vom Landkreis Gießen. Es ging darum, drei Tage zusammenzuleben mit guter Musik und Aktivitäten. An einer Zeitung hängt ein genauer Lageplan der einzelnen Stationen im alten Steinbruch im Wald oberhalb der Gesamtschule. Von meinem Bruder Rolf, der bei den ersten Festivals die Elektroinstallation organisiert hatte, stammt der Tipp, Dieter Kraffert anzusprechen, der als junger Lehrer an der Gesamtschule bei vielen Festivals beteiligt war. Ich finde ihn im Telefonbuch und erreiche ihn gleich, wir können ihn sofort besuchen. Er wohnt mit seiner Frau seit etwa 40 Jahren in der Steinbach. Im Garten steht aktuell ein großes Zelt. Dort findet demnächst das Jahrestreffen von über 30 Menschen statt, die sich gemeinsam einen Platz in einem Ruheforst gesucht haben, und feiern jedes Jahr, das sie noch gemeinsam feiern können. Zwei sind leider schon gestorben. Da wir uns damit auch auseinandersetzen, hat uns dieser Umgang mit dem Sterben tief bewegt. Auf dem Grundstück steht auch ein Fachwerkschuppen, den er in der Stadt abgebaut hat. Wir erfahren etliches Neues über das Festival und die Zusammenarbeit mit meinen Brüdern. Viele Kurse fanden statt, zahlreiche regionale Musikgruppen haben deutsche Pop-und Rock-Musik, oft sehr gute, auch politische, gemacht. Bis zu 2000 Besucher kamen in den kleinen Steinbruch, zelteten auf nahegelegenen Wiesen, und die Jugendzentren organisierten Verpflegung, Elektro, Kurse und Musik. Es gab einige Vorbehalte bei Bevölkerung und Politikern, aber die Jugendzentrumsaktivisten konnten sich durchsetzen. Es fand dann meist jährlich ca. 8 mal statt, später auch an wechselnden Orten im Landkreis. Heute gibt es den Nachfolger, “Bring-Anna-mit”, zum 23. Mal in Lich am 26./27.8.2011. 2010 war es in Heuchelheim, 2008 in Laubach. Das Jugendzentrum Laubach gibt es auch noch, es ist mittlerweile im alten Bahnhofsgebäude. Nach diesem spannenden Gespräch, das wir für unseren Ideengeber aufgezeichnet haben, starten wir zum praktischen Teil. Durch die nette, ruhige Altstadt Laubachs, die mit einigen Fachwerkhäusern durchsetzt ist, die die Laubacher Bausünden der 70er Jahre überlebt haben, laufen wir Richtung Steinbruch. Und wie der Zufall so will: Auf dem Marktplatz ruft man nach uns: im Café Göbel am Markt sitzt in der Sonne Josef Krahforst, über Laubach hinaus bekannter Maler, der auch unser Hotel, den “Bunten Hund”, ausgemalt hat, erkennt mich, neben ihm ein Sohn des Lehrers Kammer, der gestern beim Klassentreffen war, und erkundigt sich nach meinen Brüdern. Er war mit Hans ebenfalls maßgeblich an den Festivals beteiligt. Die Gewitterfront kommt näher, direkt am Anfang des Steinbruchs beginnt es kurz zu gießen. Wir stellen uns in einem alten Plumpsklohäuschen am Waldrand unter und versuchen, den Plan mit der Wirklichkeit in Einklang zu bringen. Bald können wir weitergehen. Im hinteren Teil des Steinbruchs finden wir in Bäumen versteckt das Klipstein-Haus des 1941 in Laubach verstorbenen Malers. Im mittleren, heute stark zugewachsenen Teil mit sichtbarer Steinbruchwand stand 1979 die Bühne. Der große rechte östliche Teil ist eine große Wiese, auf der ein etwas verwachsener Sportplatz, eine Feuerstelle und eine große, verschlossene Hütte für Veranstaltungen steht. Hier standen Filmzelt, Theke, Toilette, Organisation. Wir wählen den anderen Weg runter, vorbei an der ehemaligen Jugendherberge – heute Gästehaus Laubach des Hessischen Wassersportzentrums -, und der als Zeltplatz für die Festivals genutzten Wiese. Auf direktem Wege gehen wir zum alten Bahnhof. In diesem Backsteinbau wird heute vom Internationalen Bund das Jugendzentrum unterhalten. Dort komme ich auf die Idee, noch auf den nahegelegenen Friedhof zu gehen, wir besuchen das Grab meiner Eltern und Großmütter und das meiner zwei Onkel, das ich mit Hilfe eines Anrufs bei meiner Tante finde. Durch die Stadt gehen wir zur “Eule”, dem ältesten Gasthaus der Stadt, heute im Besitz des Grafen und als Steakhaus betrieben, wo wir am letzten Tisch gut essen. Durch den großen Schlosspark vorbei an unserer gestrigen Tagungsstätte und einer mächtigen Linde, Kiefer und Platane, die mir früher nie so aufgefallen sind, gehen wir zur Richard-Wagner-Straße, wo meine Eltern 1965 gebaut hatten, und ich meine Laubacher Zeit bis 1971 und nochmals 1992 verbracht habe. Das Haus ist noch gut erkennbar, die heutigen Besitzer haben es durch einen Wintergarten ergänzt und im Garten die alten Obstbäume durch neuere ersetzt. Die alten Gartenstrukturen sind teilweise vollständig erhalten. Es wird dunkel, wir gehen ins Hotel, es ist noch einiges zu schreiben.

Dieser Beitrag wurde unter Ziel Ideengeber abgelegt und mit , , , , verschlagwortet. Setzen Sie ein Lesezeichen auf den Permalink.

3 Antworten auf 22. Mai: Laubach

  1. Hans Krueger sagt:

    Ja, lustigerweise war ich am folgenden Wochenende auch in Laubach mit dem Radel, auch auf Klassentreffen, zum 35.Abitursjubiläum, und siehe da, ich habe eigentlich alle dort getroffen, die Ihr auch aufgesucht habt, und noch ein paar mehr: die jetzigen Besitzer des Häuschens in der Richard-Wagner-Str. und unseren uralten Lehrer Mack nebst Frau(ke) in selbiger Strasse.
    Nun denn, war schön und sehr nette Begegnungen, aber zwei Tage Laubach sind mir auch genug. Deswegen musste ich erstmal Abstand gewinnen und kommentiere erst jetzt. – Schöne Fotos habt ihr gemacht (hoffentlich gibt es noch mehr ausser den sichtbaren) und auch Joachims Texte gefallen mir immer besser.
    Zwei kleine Korrekturen hätte ich noch: es waren auf den Festivals in den Siebzigern bis von etwa 1000 bis weit über 5000 Besucher, je nachdem wie das Wetter ausfiel.
    Und unterhalb der evangelischen Kirche gibt es noch einen sehr alten Teil Laubachs(Grünes Meer) der ziemlich komplett ist und 1972 beim Großen Abreißen wohl übersehen wurde.
    Danke erstmal
    Hans

  2. Rolf Krueger sagt:

    Wunderschön, unser Häuschen, der Steinbruch, Josef, Inge und Dieter, der alte Schuppen (erstaunlich, was Dieter und Inge in ihrem Alter noch alles hinkriegen), der Weg zum Sterben über die Freude am Leben….

    Schön, dass sie alle noch leben, lächeln können und dieses wahnsinnige Grün in der Gegend.

    War schon eine astreine Ecke, in der wir aufgewachsen sind.

    Dankschön
    Rolf

  3. Rolf Krueger sagt:

    Moin,
    Den Elektroplan würd ich ja gern mal sehen, der stammt wahrscheinlich von mir und Schorsch, der 2. Elektriker.
    Ein paar Eckdaten:
    Hauptanschluss in der Jugendherberge, 63 A, ca. 45 kW, Querschnitt meist 4 x 35 mm2..
    3000 m Kabel, Hauptkabel wog ca. 600 kg, das meiste zusammengeliehen von Baufirmen, “bezahlt” mit Bier und Rotwein. Kistenweise.
    Ca. 600 m Lichterketten, ca. 20 Bauscheinwerfer, die größten waren Kranscheinwerfer mit 2,5 kW. Beleuchteten den Wald, was eine imposante, indierekte Beleuchtung und Kulisse auf dem Platz ergab.
    Kleine Anekdoten waren so:
    Fliegende Fehlerstromschutzschalter währen der Eröffnungsrede vom (ich glaube) Landrat.
    Renitente Rockgruppen, die immer wieder ihre kaputte 3-fach Steckdose wieder reinstopften, was regelmäßig zum Totalausfall auf der Bühne führte. Dann hab ich den Bandchef um die Steckdose gebeten. Sein verdutztes Gesicht war wunderschön, als er sie wiederbekam. Der Stecker steckte sauber in einer Steckdose, aber nur mit 5 cm Kabel dran. Er dachte wohl, ich würde sie reparieren. Hab ich auch. Der Fehlerstromschutzschalter flog nicht mehr. Ich hatte ihm einfach das Kabel durchgepetzt. Saubere, erfolgreiche Reparatur.
    Grüße vom Elektriker
    Rolf